Pädagogischer Ansatz
Vor über 20 Jahren habe ich die Sechsfüssler ins Leben gerufen, eine Einrichtung, in der ich seitdem Kinder vom Säuglingsalter bis ins Vorschulalter betreue. In all diesen Jahren habe ich bewusst auf ein starres Konzept verzichtet. Warum? Weil ich der festen Überzeugung bin, dass im täglichen Umgang mit Kindern Flexibilität und Einfühlungsvermögen unverzichtbar sind. Wie soll man einen vordefinierten Tagesablauf einhalten, wenn doch die Kinder im Mittelpunkt stehen und diesen bestimmen sollen? Es gibt Tage, an denen morgens bereits manches Kind müde ist. Soll ich es dann wachhalten, nur um ein bestimmtes Konzept einzuhalten? Oder sollte ich, selbst wenn eigentlich Basteltag ist, die Kinder dazu zwingen, wenn sie keine Lust zum Basteln haben?
Trotzdem sind feste Strukturen, Abläufe und Rituale natürlich wichtig, denn diese bieten Halt und Sicherheit. Die bewusste Integration von Ritualen ermöglicht es den Kindern, Sicherheit und Verlässlichkeit zu erfahren. Gemeinsame Essenszeiten, Schlafrituale oder regelmäßige Spielphasen können eine Struktur schaffen, die den Kindern Orientierung gibt. Dies fördert nicht nur ein Gefühl der Sicherheit, sondern hilft den Kindern auch, den Tag besser zu verstehen und sich auf kommende Aktivitäten einzustellen.
Die Balance zwischen festen Strukturen und der Bereitschaft, auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen, schafft eine Umgebung, die sowohl Sicherheit als auch Freiheit bietet und bildet damit das Fundament für eine liebevolle und unterstützende Betreuungsumgebung. Das soziale Miteinander steht an erster Stelle.
Mehr Informationen zur Kindertagespflege und meinem pädagogischen Ansatz finden Sie in meinem Konzept.
Exemplarischer Tagesablauf
Da ich versuche, jeden Tag individuell den Kindern anzupassen, gibt es nicht den einen Tagesablauf. Dennoch möchte ich Ihnen einen Einblick geben, wie der Tagesablauf in meiner Kindertagespflegeeinrichtung aussehen kann.
Ankommen
Der Tag beginnt damit, dass alle Kinder nacheinander ankommen und zunächst frei spielen.
Gesunder Snack
Vitamine sind wichtig. Deswegen gibt es jeden Morgen einen gesunden Snack.
Spielzeit
Ob in der Natur oder drinnen – vor der Mittagspause können sich alle Kinder austoben.
Kochen
Das Mittagessen wird, manchmal auch mit Hilfe der Kinder, täglich frisch zubereitet.
Mittagessen
Das Mittagessen wird stets gemeinsam am Kindertisch eingenommen.
Mittagsschlaf
Nach einem gemeinsam gesungenen Schlaflied werden die Kinder schlafen gelegt.
Spielzeit
Nach dem Mittagsschlaf bis zur Abholung können alle Kinder wieder spielen.
Abholen
Entsprechend der vereinbarten Betreuungszeit werden alle Kinder abgeholt.
Eingewöhnungsphase
Die Eingewöhnungsphase in meiner Kindertagespflege ist ein sensibler Prozess des gemeinsamen Loslassens, der auf beiden Seiten behutsam gestaltet werden muss. Damit dieses Vorhaben gelingt, sollten Sie aktiv mitarbeiten und sich die Zeit nehmen, die Ihr Kind braucht. Zunächst besuchen Sie mich eine Woche gemeinsam mit Ihrem Kind, damit es Zeit hat, sich an mich und die neue Umgebung zu gewöhnen und dennoch weiß, dass ein Elternteil zur Sicherheit immer in erreichbarer Nähe ist. Nach der gemeinsamen Anfangszeit folgen kurze Trennungsphasen, die schrittweise gesteigert werden. Der gesamte Prozess vom ersten Zusammentreffen bis zum vollständigen Tagesbesuch nimmt in etwa vier Wochen in Anspruch.
Betreuungszeiten
Die Kinder können von 8:00 bis 15:00 Uhr zu mir kommen. Längere Betreuungszeiten können im Einzelfall vereinbart werden.
Kosten
Die Kosten richten sich nach dem Jahreseinkommen und werden über das Jugendamt abgerechnet. Weitere Informationen zu den Kostenbeiträgen finden Sie hier.
